EuroBirdwatch 2025 – Faszination Vogelzug im Mettilimoos

Sonntag, 5. Oktober, 8.00 – ca. 16.00 Uhr, ganzer Tag
Kein organisierter Transport, Anreise individuell.
Leitung: Paul und Christian Rogenmoser

Im Mettilimoos oberhalb Entlebuch richten wir zusammen mit BirdLife Luzern einen
Beobachtungs- und Informationsstand ein. Neben häufigen Arten wie Buchfink,
Erlenzeisig, Kernbeisser, Star, Wiesenpieper, Ringeltaube und Schwalben
ziehen hier auch Greifvögel durch.

Mitbringen: Feldstecher, Klappstuhl, evtl. Fernrohr, Verpflegung

Ein Anlass gemeinsam mit BirdLife Luzern
Weitere Infos unter: www.birdlife-luzern.ch/

Foto: Richard Portmann

Tag der Artenvielfalt

Samstag/Sonntag, 14./15. Juni
Mitmachaktion (individuell)

Organisatoren: Natur und Vogelschutzverein Horw, WWF Luzern, Pro Natura Luzern,
BirdLife Luzern, Museum Luzern und Naturforschende Gesellschaft Luzern

Am 14. und 15. Juni 2025 finden die «Tage der Artenvielfalt» in Horw statt. Am
Samstag gibt es auf dem Dorfplatz einen «Biodiversitätsmarkt» mit Informationen
und Attraktionen. Am Samstag und am Sonntag werden Exkursionen zu den Biodiversitäts-
Hotspots der Gemeinde angeboten.

Das Detailprogramm wird im März 2025 veröffentlicht. Weitere Infos unter:
https://www.birdlife-luzern.ch/event/tage-der-artenvielfalt-2025-in-horw/

Foto: Richard Portmann

Chlaushöck mit Fotoquiz

23Freitag, 5. Dezember, 20.00 Uhr
Ort: Entlebucher Haus
Leitung: Seppi Wyss

Wie bereits in den letzten Jahren, möchten wir das Vereinsjahr bei Manderindli
und Nüssli ausklingen lassen. Anstelle eines Vortrages werden wir das Jahr durch
ein Fotoquiz Revue passieren lassen. Wir freuen uns schon jetzt auf einen schönen
und gemütlichen Austausch.

Foto: Michael Gerber / Birds-online.ch

Alpensegler im Wasserturm

Mittwoch, 2. Juli, Abendexkursion
Besammlung: 17.15 Uhr, Bahnhof Schüpfheim oder 18.15 Uhr Eingang zur Kappelbrücke
Seite Stadttheater
Abfahrt mit Zug: 17.29 Uhr ab Schüpfheim
Dauer: ca. 2 Stunden
Leitung: Seppi Wyss

Wir sind Gast bei der Ornithologischen Gesellschaft der Stadt Luzern und dem
Artillerieverein Luzern und können deshalb die Alpensegler-Kolonie im Wasserturm
besuchen. Dabei erfahren wir sicher viel Interessantes über ihre Lebensweise.
Gleichzeitig bietet sich die seltene Gelegenheit, den Wasserturm von Innen
anzusehen.

Achtung Anmeldung nötig, die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Anmelden bis 25. Juni an info@naturnetz-schüpfheim.ch

Foto oben: Alpensegler (Quelle: Michael Gerber / Birds-online.ch)

Waldtag Gemeinde Schüpfheim

Samstag, 14. Juni, ganzer Tag
Gebiet Stollenhüttli, Schüpfheim

Mitmachaktion (individuell)

Die Umweltkommission der Gemeinde Schüpfheim möchte dieses Jahr für das
Ökosystem Wald sensibilisieren und führt daher einen Waldtag durch. NNS wird
ebenfalls mit einem Stand vor Ort sein. Reserviert euch das Datum schon mal
vor.

Weitere Infos folgen später

Foto: Michael Gerber / Birds-online.ch

Rotkehlchen und Co. an der Kleinen Emme

Samstag, 13. September, Nachmittagsexkursion
Besammlung: 12.20 Uhr, Bahnhof Schüpfheim oder 12.50 Uhr Chappelbodenbrücke
Wolhusen
Abfahrt mit Zug: 12.29 Uhr ab Schüpfheim
Rückfahrt mit Zug von Entlebuch nach Schüpfheim
Leitung: Christian Rogenmoser

Nach einer 25-minütigen Fahrt mit Bahn und Post starten wir unsere Exkursion
bei der Chappelbodenbrücke und wandern gemütlich entlang des Emmenuferweges
nach Entlebuch. Unser Interesse gilt dabei allem, was fliegt, kreucht und
fleucht. Auch eine Begegnung mit dem Vogel des Jahres würde uns freuen.

Foto oben: Rotkehlchen (Quelle: Michael Gerber / Birds-online.ch)

Foto: Patricia Burri

Naturkundliche Wanderung im Gebiet Jänzimatt OW

Sonntag, 29. Juni, etwas anspruchsvollere Tagesexkursion
Besammlung: 09.20 Uhr, Bahnhof Schüpfheim
Abfahrt mit Postauto: 9.33 Uhr ab Schüpfheim
Rückfahrt: 15.34 Uhr oder 16.34 Uhr ab Emmenrank
Leitung: Christian Rogenmoser

Wir wandern vom Emmenrank über Arnischwand, Mittlist Arni, Jänzimatt, Chli Witi
zurück zum Ausgangspunkt. Dabei durchstreifen wir verschiedenste abwechslungsreiche,
feuchte bis trockene Habitate und treffen dort auf eine Vielzahl von
spannenden, auch seltenen Tier- und Pflanzenarten. Eine empfehlenswerte Tour
für alle Naturliebhabenden!

Foto: Patricia Burri

Foto: Michael Gerber / Birds-online.ch

Stunde der Gartenvögel

Eine Mitmachaktion von BirdLife Schweiz (individuell)

7. – 11. Mai

Mach mit bei der Stunde der Gartenvögel und zähle eine Stunde lang die Vögel
im Garten, am Fenster, auf dem Balkon oder im Park. Eine tolle Gelegenheit, die
Natur rund ums Haus etwas genauer «unter die Lupe zu nehmen». Die von BirdLife
Schweiz gesammelten Ergebnisse werden zeigen, welche dieses Jahr die
häufigsten Arten im Siedlungsraum sind. Weitere Infos zur Stunde der Gartenvögel
findet ihr hier https://www.birdlife.ch/de/sdg

Foto oben: Blaumeise (Quelle: Michael Gerber / Birds-online.ch)

Nistkastenreinigung

Samstag, 8. November, Vormittag
Besammlung: 8.30 Uhr, Trüllplatz Schüpfheim
Leitung: Seppi Wyss

Nachdem 2024 alle unsere Nistkästen mit neuen Nummernplaketten ausgestattet
wurden, sind wir gespannt, wer alles die Nistkästen im 2025 besuchen wird. Wie
jedes Jahr werden wir die Nistkästen des Vereins im Raum Schüpfheim reinigen
und dabei in Erfahrung bringen, welche Vogelarten in den Kästen gebrütet haben.
Wir sind gespannt!

Pflanzentausch

Samstag, 10. Mai, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mitmachaktion (individuell)

Von 9 bis 12 Uhr findet vor der Regionalbibliothek Schüpfheim ein Pflanzentausch
statt. Gartenfreunde können Gemüse-, Kräuter- und Blumensetzlinge tauschen
oder mitbringen. Der Anlass bietet die Möglichkeit, die eigene Pflanzensammlung
zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Bei Kaffee und Gebäck
können Erfahrungen rund ums Gärtnern geteilt werden.

Der Pflanzentausch wird von NaturNetz Schüpfheim, allerhandschöns und umtriebig
organisiert.

Weitere Infos auf unserer Homepage www.naturnetz-schüpfheim.ch/aktuelles/